Nach einigen Publikationen in Fachzeitschriften und Tauchmagazinen nimmt Dr. Jens Hartmann den Leser mit auf eine faszinierende Reise in die Unterwasserwelt. „Stille Welten“ ist eine gelungene Mischung aus anregendem Lesestoff über das Leben unter Wasser einerseits sowie wissenschaftlich fundierten Berichten aus der maritimen Tierwelt und exakter Beschreibung zahlreicher biologischer und chemischer Prozesse andererseits.

Als Biologe und begeisterter Taucher stellt uns der Autor interessante Tiergruppen vor und spannt dabei den Bogen über die gesamte Meeresfauna, angefangen bei den Anemonen und ihren Begleitern über Nacktschnecken hin zu Haien, Delphinen, Rochen, Seepferdchen und Schildkröten. Wir lernen Tierarten mit Eigenschaften kennen, die aus einem Science-Fiction-Roman stammen könnten. Arten, die innerhalb weniger Tage das Geschlecht ändern, die sich vor der Nachtruhe mit einem Schleimmantel umgeben oder deren Gift 10.000 mal so stark ist wie Zyankali.
Das Buch zeigt die Vielfalt der Überlebensstrategien und den Artenreichtum der Tierwelt unter Wasser: schön, skurril, manchmal furchterregend, immer überraschend. Auch die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung auf die Unterwasserwelt und die Korallenriffe werden vom Autor dargestellt, für Leser, die tiefer in das Thema einsteigen wollen, auch mit sehr detaillierten Beschreibungen.

In der zweiten Auflage wurden einige Kapitel erweitert sowie um Erlebnisberichte, wie etwa zum Tauchen mit Blauhaien auf den Azoren, ergänzt. Aber auch das eine oder andere neue Kapitel kam hinzu, unter anderem das Kapitel zur Fluoreszenz und zum Fluo-Diving, ein Thema, das sich in den letzten Jahren vor allem in den Tropen zu einem gewissen Trend entwickelte. Einige Fotos wurden ersetzt, einige ergänzt.
Während sich ökologische Zusammenhänge, anatomische Eigenschaften von bestimmten Organismen oder deren Verhaltensweisen, wenn sie einmal korrekt erkannt und beschrieben wurden, meist analog einem Naturgesetz unverändert bleiben, so steht im Gegensatz dazu die wissenschaftliche Benennung von Lebewesen in einem ständigen Wandel. Oft stellen Systematiker oder Taxonomen andere Verwandtschaftsverhältnisse als bisher angenommen fest, oder aber die Erstbeschreibung einer systematischen Gruppe oder einer Art erfolgte von einer anderen Person bereits früher, was laut den Regeln der Nomenklatur zu einer Änderung des wissenschaftlichen Namens der betroffenen Organismen führt. So kam es seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches zu einigen Änderungen von Namen, die ich ins Buch eingearbeitet habe. Es sei aber schon an dieser Stelle des Buches auf meine Ausführungen zur Problematik der Artbestimmung verwiesen. Sehr bezeichnend ist dabei, dass es sich genau bei dem dort gebrachten Beispiel – den Mantarochen – um eine Gattung handelt, deren Bezeichnung sich seit der ersten Auflage verändert hat: Die Gattung heißt nun Mobula statt Manta.
Dies soll uns aber nicht vom eigentlichen Ziel des Buches ablenken, dem Leser interessante und kurzweilige Information zu unserer so wertvollen marinen Unterwasserwelt nahezubringen. Ich wünsche den Lesern viel Spaß beim virtuellen Eintauchen in eine faszinierende Welt unter Wasser.

"Die Vielfalt der Überlebensstrategien und der Artenreichtum der Tierwelt unter Wasser: schön, skurril, manchmal furchterregend, immer überraschend".

"Das Buch führt auf eine faszinierende Reise unter Wasser, zu Nacktschnecken, Anemonenfischen, zu Tieren, die andere anknabbern, nicht nur, um ihren Hunger zu stillen, sondern auch, um sich wiederum ganz ungenießbar zu machen für andere.  Und – mal ganz ehrlich: Wer immer schon einen Horror vor Chemie und Biologie hatte, wird nach der Lektüre von "Stille Welten" vielleicht seine Meinung ändern. Die Details, die der Autor aus der wissenschaftlichen Welt schreibt, sind allemal lesenswert."

Aus dem Inhalt (Beispiele)

Korallen – Baumeister der Riffe • Wieso sind Korallenfische bunt?
Nacktkiemenschnecken – Die Kleptomanen unter den Nacktschnecken
Kopffüßer – Intelligente Verwandlungskünstler • Rochen und Haie
Seepferdchen – Gelebte Gleichberechtigung unter Fischen • Muränen
Symbiosen – Anemonenfische und Anemonen • Seesterne und Seeigel
Mimese und Mimikry – Tarnen und Täuschen • Achtung: Giftig!
Aliens im Mittelmeer • Arzneimittel aus dem Meer

ISBN 9783991141006
Erscheinungsjahr/Verlag: 1. Auflage, 14.01.2015, Felicitas Hübner Verlag, Lehrte
2. Auflage, 30.09.2024, Bacopa Verlag, Schiedlberg
Sprache: Deutsch
Einbandart: Hardcover