News
Erneute Korallenbleiche
Alarm für die Korallenriffe des Westpazifiks und der Karibik: In den vergangenen Monaten kam es zu einer sehr starken Erwärmung in vielen Regionen, die zu Temperaturen deutlich über jenen der massiven Korallenbleiche des Jahres 1998 geführt hat. Noch bevor sich die Riffe dieser großen Korallenbleiche, die übrigens 16 % aller Korallenriffe unserer Erde zerstörte, erholen konnten, droht bereits das nächste Desaster. Auch diesmal ist das El Nino Phänomen für die hohen Temperaturen verantwortlich. Viele Riffe sind bereits so stark zerstört, dass deren Erholung unwahrscheinlich ist. Die überlebenden Korallen sind aufgrund es hohen Stresses sehr anfällig für Krankheiten. Unter anderem ist das sogenannte Korallendreieck (Coral Triangle) betroffen, welches sich von Indonesien über die Salomonen zu den Philipinen erstreckt und die artenreichsten Korallenriffe unserer Erde aufweist. Durch die globale Erwärmung werden extreme Hitzeperioden mit Korallenbleiche auch ohne El Nino Phänomen immer häufiger und die längerfristige Prognose für die Korallenriffe unserer Erde ist düster.
Quelle: Science, Vol 329, 27 August 2010: Hard Summer for Corals Kindles Fears for Survival of Reefs.
Link
Science Magazin
Haie sind farbenblind!
Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung, welche kürzlich in der Zeitschrift "Naturwissenschaften" publiziert wurde, liefern ziemlich eindeutige Hinweise darauf, dass Haie vermutlich farbenblind sind. Bisherige Untersuchungen erfolgten meist aufgrund des Verhaltens von Haien, und einige Experimente mit Konditionierung von Zitronenhaien und anderen Haiarten haben zur Vermutung geführt, dass Haie Farben sehr wohl wahrnehmen können. Höchstwahrscheinlich hatten in diesen Versuchen die Haie allerdings nur die unterschiedliche Helligkeit der dargebotenen Objekte erkannt. Die Untersuchungen in dieser aktuellen Studien erfolgten auf zellbiologischer Basis, indem die Netzhaut von insgesamt 17 Haiarten mittels Mikrophotometrie auf deren Wellenlängenabsorption untersucht wurde. Während die meisten Rochen und Chimären - die nähesten Verwandten der Haie - nachweislich Farben sehen können, dürfte dies bei den Haien mit großer Wahrscheinlichkeit nicht der Fall sein. Haie sehen also vermutlich nicht nur eine ganz bestimmte Farbe (Wellenlänge), sondern die Farbe ist auch auf deren typisches Habitat perfekt angepasst. Während pelagisch, also im Freiwasser lebende Arten, vor allem Blautöne wahrnehmen, ist die wahrgenommene Wellenlänge bei benthisch lebenden Arten mehr ins Grüne verschoben! Da Haie aber sehr wohl Zäpfchen (verantwortlich für das Farbensehen) UND Stäbchen (verantwortlich für das Hell/Dunkelsehen) auf ihrer Netzhaut besitzen und sich die Absorptionsmaxima dieser unterschiedlichen Sinneszellen bei manchen Arten um einige nm Wellenlänge unterscheiden, ist ein ganz rudimentär vorhandenes Farbensehen nicht auszuschließen.
Quelle:
Hart NS, Theiss SM, Harahush BK, Collin SP: Microspectrophotometric Evidence for Cone Monochromacy in Sharks. Naturwissenschaften, 2011. DIO 10.1007/s00114-010-0758-8.
Ibiza, Cala Pada 2012

Als überzeugter Facebook-Verweigerer sende ich auf diesem Wege meinen Tauchpartnern Jens, Hartl, Andreas und Uwe ein "Allzeit Gut Luft" sowie ein Dankeschön für die netten Tauchgänge!
Viel Spaß,
Jens
Links
Reisebericht
Fotogalerie 2012
Traunfälle
Unter recht guten Bedingungen gings am 30. August endlich an die Traunfälle. Getaucht wurde im Staubereich Hecht sowie an der Römerstraße und der Insel. 2 Tauchgänge mit insgesamt 168 min Grundzeit bei 20 Grad Wassertemperatur ließen genügend Zeit für ein paar nette Fotos, die Ihr Euch in der Fotogalerie ansehen könnt. Einen kurzen Bericht zu 2 bzw. 3 Tauchplätzen findet ihr im nachstehenden Link.
Links
Traunfälle
Fotogalerie
Magic Dive Traunfall
20 Jahre PADI Mitgliedschaft
Kürzlich habe ich von PADI ein Jubiläumsgeschenk für 20 Jahre Mitgliedschaft bekommen. Einen mit meinem Namen, PADI Logo und Schriftzug "20 years of outstanding services" versehenen Glasblock. Eine Anstecknadel hab ich auch erhalten. Wahrscheinlich für die Krawatte am PADI-Ball, denn durchs Jacket kann man sie wohl nicht stechen.
Links
PADI
Ohrentropfen für Taucher
Aufgrund einiger Rückfragen findet Ihr hier ab sofort das Rezept für Ohrentropfen für Taucher nach Ehm:
85 % n-Propanol (=Isopropanol oder Isopropylalkohol)
5 % Eisessig (=konzentrierte Essigsäure)
10 % A. dest
Übersiedelung: Neuer Server
Meine Homepage ist auf einen schnelleren neuen Server übersiedelt.